Arbeit und Wirtschaft – Für eine starke Region mit sicheren Perspektiven
- christophwilleke1
- 4. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
In den vergangenen Jahren stand Niedersachsen vor großen Herausforderungen: die Corona-Pandemie, der weiterhin andauernde Krieg in der Ukraine, deutliche Gewinneinbrüche bei Volkswagen, politische Unsicherheiten wie der Bruch der Ampelkoalition – und nicht zuletzt handelspolitische Spannungen mit den USA. All diese Ereignisse haben uns eines ganz klar gezeigt: Als Exportnation müssen wir verstärkt auf den europäischen Markt setzen und uns unabhängig machen, sowohl energietechnisch und auch von Rohstoffen, die wir aus Drittländern beziehen. Wir brauchen einen starken und handlungsfähigen Sozialstaat, der Krisen nicht nur verwaltet, sondern Chancen für eine gute Zukunft schafft.
Dass unser Land handlungsfähig ist und auch wirtschaftlich eingreifen kann, haben wir bereits bewiesen – Mit der Rettung der Meyer-Werft. Doch klar ist auch: Da geht noch mehr. Wir müssen heute die richtigen Weichen stellen, damit wir morgen gut aufgestellt sind und ein starker Industriestandort bleiben.
Herausforderungen gemeinsam angehen – von der Innenstadt bis zum Industriebetrieb
Viele Innenstädte stehen vor einem Wandel. Der Rückzug von Einzelhändlern führt nicht nur zu leerstehenden Geschäften, sondern auch zu Arbeitsplatzverlusten. Gleichzeitig kämpfen Branchen wie das Handwerk oder das Gastgewerbe mit einem eklatanten Fachkräftemangel. Manche Betriebe stehen kurz davor, aufzugeben – nicht aus wirtschaftlichen Gründen, sondern weil ihnen schlicht das Personal fehlt.
Deshalb setze ich mich für eine moderne Arbeitsmarktpolitik ein: mit guter Weiterbildung, flexibleren Arbeitsmodellen und starken sozialen Standards. Nur so sichern wir Arbeitsplätze, entlasten Unternehmen und geben Menschen Perspektiven.
Berufliche Bildung wertschätzen und stärken
Ein Schlüssel gegen den Fachkräftemangel ist unsere duale Ausbildung. Sie genießt weltweit hohes Ansehen – doch im Inland fehlt es manchmal an der nötigen Wertschätzung. Das will ich ändern. Ich mache mich dafür stark, dass die Bedingungen für Auszubildende verbessert werden, etwa durch mehr Praxisnähe, bessere Betreuung und gezielte Förderung. Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, verdient Respekt und gute Rahmenbedingungen.
Starke Industrie – starker Standort
Unsere Region ist geprägt von Industrie – von der Chemiebranche bis zu innovativen, nachhaltigen Start-ups. Ich will für alle ein verlässlicher Ansprechpartner sein. Ob es um Investitionen, Genehmigungen oder Förderprogramme geht – sprechen Sie mich gerne an. Ich mache mich stark für unseren Industriestandort und begleite aktiv den Weg in eine klimafreundliche Zukunft.
Das reicht vom Ausbau der Wasserstoffwirtschaft über neue Speichertechnologien bis hin zum Umbau ganzer Produktionsprozesse. Ein Beispiel: Das Unternehmen H.C. Starck Tungsten erhält über 60 Millionen Euro von Bund und Land für das Recycling von Batterie-Schwarzmasse – ein Projekt mit Vorbildcharakter, das ich politisch unterstützt habe.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Lebensqualität
Der Tourismus ist für unsere Region – besonders im Harz und in Goslar – ein wichtiger Arbeitgeber. Er sorgt für Wertschöpfung, Lebensqualität und Infrastruktur im ländlichen Raum. Gerade seit der Corona-Zeit entdecken viele Menschen den Urlaub vor der eigenen Haustür neu. Der Harz bietet hier großes Potenzial – naturnah, klimafreundlich erreichbar und voller kultureller Schätze. Gemeinsam mit Kommunen, Tourismusverbänden und Initiativen will ich diese Chance nutzen und unsere Region weiter als attraktives Reiseziel stärken.
Gründungen fördern – Innovation ermöglichen
Ein weiteres Herzensthema ist für mich die Förderung von Start-ups. Niedersachsen hat viele kluge Köpfe – wir müssen ihnen aber auch die richtigen Rahmenbedingungen bieten, damit aus Ideen Unternehmen werden. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin aus der Grünen Fraktion einen Antrag zur gezielten Startup-Förderung (https://spd-fraktion-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/05/19-07196-3.pdf) in Niedersachsen eingebracht. Meine Rede dazu finden Sie hier https://plenartv.de/tagungsabschnitt/19-25 (Top 29 0:00 bis 07.40).
コメント